Methode


Die Existenzanalyse hat ihren historischen Ursprung in der von Viktor E. Frankl entwickelten „Logotherapie und Existenzanalyse“. Als Psychotherapiemethode wurde sie von seinem Schüler Alfried Längle in Wien weiterentwickelt und begründet.

Sie ist in den Bereich (Cluster) der Humanistischen Therapie einzuordnen. Die Humanistische Psychotherapie stellt den Menschen in seiner Ganzheit ins Zentrum der Behandlung – das bedeutet, es geht nicht nur um Symptome oder psychische Erkrankungen und deren Behandlung, sondern um den Blick auf das Zusammenspiel von Körper, Psyche (Gefühle, Gedanken, Erfahrungen, …) und sozialem Umfeld (Lebensumstände und -gestaltung, Möglichkeiten zur Sinnerfüllung, Beziehungen) und – zuallererst – um die Ressourcen und Potentiale jedes Menschen*. Durch das Entdecken und Verstehen individueller Fähigkeiten und Möglichkeiten soll persönliches Wachstum angeregt werden.

Aus Sicht der Existenzanalyse strebt jeder Mensch nach einem selbstbestimmten, eigenverantworteten und erfüllten Leben. Eine existenzanalytische Psychotherapie ermöglicht es, sich aus Blockaden und Verstrickungen zu lösen und das eigene Potential zu entfalten.

Die Existenzanalyse ist eine phänomenologisch-personale Psychotherapie. Das bedeutet, wir arbeiten mit dem, was Sie aktuell bewegt. Über das Erkennen und Verstehen wird ein Prozess angeregt, welcher der Person zu einem geistig und emotional freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich und der Welt verhelfen soll. Dies bezieht auch biographische Arbeit ein sowie einen Blick auf Werte und die vielfältigen Beziehungen in der Welt der Person.

Die Bezeichnung Existenzanalyse leitet sich ab vom lateinischen Wort „existere“, was sowohl „hervortreten“ als auch „werden, entstehen“ oder „erscheinen, sich zeigen“ bedeutet. Somit steht die Existenzanalyse für eine Psychotherapie, die Sie dabei unterstützen soll, zu Ihrem authentischen, selbst gestalteten und von innerer Zustimmung getragenen Leben zu gelangen.

Logotherapie wurde von Viktor Frankl als sinnorientierte Beratungs- und Behandlungsmethode entwickelt. „Logos” stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet nicht nur „Wort” oder „Sprache”, sondern auch „Sinn“. Logotherapie gibt Anleitung und Hilfestellung in Krisensituationen und längeren Belastungen oder bei Desorientierung. Auch die Grundlagen der Logotherapie fließen in meine Arbeit ein.

Weiterführende Links: